Aplicadors autoritzats
 

Sanierung von Feuchteschäden


Merkmale

Für den Erhalt eines Gebäudes ist es wichtig, dass keine Feuchtigkeit auftritt. Um eine geeignete Methode für die Bekämpfung zu finden, muss zunächst untersucht werden, woher die Feuchtigkeit kommt – etwa durch aufsteigende Feuchte (Kapillareffekt), Eindringen von Regenwasser, Kondensation oder undichte Leitungen. Mögliche Lösungen sind dann Imprägniermittel, porenhydrophober Sanierungsputz, etc.

[call_to_action_small  excerpt=”Fragen Sie uns nach diesem Produkt.” buttonText=”Kontaktieren Sie uns →” buttonUrl=”http://www.ftasl.com/?page_id=1736&lang=de” buttonNewWindow=”false” buttonType=”fancy” buttonCorners=”rounded” /]


jüngsten Arbeiten

  • Fassadendämmung

    Durch eine gute Fassadendämmung können Betriebskosten eingespart und der Energieverbrauch für das Heizen und Klimatisieren von Räumen gesenkt werden. Die Dämmsysteme für Außenfassaden bieten viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Methoden:…

  • Traditionelles Mörtelsystem

    Eine langfristige Lösung: geringe Wartung, wasserabweisend und an heutige Baustandards angepasst. Hier wird ein wasserfester Kalk-Zement-Putz und ein Acrylputz verwendet, der das Eindringen von Regenwasser verhindert und in einer…

  • Sanierung von Rissen

    Risse in der Hauswand sehen nicht nur unschön aus, sondern können auch zu einer Gefahr für die Gebäudestruktur werden. Deshalb sorgen wir rechtzeitig für eine dauerhafte und endgültige Lösung.…

  • Hinterlüftete Fassade

    Die hinterlüftete Fassade bietet den Vorteil, dass auf den für Putz geeigneten Platten gezielt Materialien wie Stein und Glas und Dekoelemente eingesetzt werden können. Die hinterlüftete Fassade setzt sich…